„Readventure“ am EKG

In der Woche vom 08.02. bis zum 14.02. gastierten zwölf Schüler:innen aus unseren Partnerländern Italien, Portugal und den Niederlanden in Laatzen. Vorbereitend auf unser Treffen lasen wir den Kinderroman „Mit dem Ballon in die Freiheit“ von Kristen Fulton, denn thematisch drehte sich unsere Woche um die Flucht aus der DDR.

Am Samstag kamen unsere Austauschschüler:innen an und wir verbrachten mit ihnen und unserer Familien ein gemeinsames Wochenende, um uns (besser) kennenzulernen. Den Sonntag gestalteten wir ganz unterschiedlich; einige von uns gingen mit ihren Austauschschüler:innen bowlen, andere ins Jump/One und wiederum andere besuchten ein Handball der Recken. Abends veranstalteten wir eine kleine Kennenlernfeier bei Milena, für die wir alles Snacks zubereiteten und mitbrachten. Gemeinsam sagen wir Karaoke und spielten UNO.

Montags trafen wir uns in der Schule und nach dem Spiel „Speed Dating“ zeigten wir unseren Austauschschüler:innen unsere Schule. Im Anschluss lernten wir in verschiedenen Stationen, die mit kleinen Präsentationen von uns ergänzt wurden, mehr über die DDR und das Leben in dieser und setzen uns mit den Familien in unserem Roman auseinander. So diskutierten wir beispielsweise über die verschiedenen Fluchtmöglichkeiten aus der DDR und überlegten gemeinsam, wie sich unser Protagonist im Roman gefühlt haben. Den Abschluss des Tages bildete der Kinonachmittag in der Schule; gemeinsam schauten wir „Ballon“ von Michael Herbig.

Am zweiten Tag unternahmen wir einen Ausflug zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn in Sachsen-Anhalt. Sie befindet sich auf dem Gelände der DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn. Dort hatten wir einen Workshop zum Thema „Freiheit“ und besichtigten die Außenanlage des ehemaligen Grenzübergangs, die als Kontrollposten diente. Menschen zu dieser Zeit versuchten im Kofferraum oder unter dem Auto zu flüchten.

Mittwochs trafen wir uns um acht Uhr am Hauptbahnhof Hannover, um nach Berlin zu fahren. Wir nahmen an einer digitalen Schnitzeljagd teil, bei der wir einer Person zur Flucht in den Westen verhalfen, die an der Berliner Mauer endete. Danach hatten wir noch ein wenig Freizeit, die die meisten von uns mit dem Shoppen von Souvenirs für Familien und Freunde verbrachten. Leider hatten wir am Ende zu wenig Zeit und hätten fast unseren Zug verpasst, doch alles verlief gut und wir kamen sicher in Hannover an.

Am Donnerstag besuchten uns drei Zeitzeugen, die in der DDR gelebt haben, aus dieser geflohen sind und anderen zur Flucht verholfen haben. Die Zeitzeugen berichteten zusätzlich von ihren Hafterfahrungen. Für uns war es sehr beindruckend, was die Zeitzeugen alles erlebt haben und für ihre Freiheit und die Freiheit anderen Menschen über sich ergehen lassen haben.

Am Nachmittag feierten wir in der Schule mit einem großen Buffet unsere Abschiedsparty.

Am Freitag mussten wir unsere Austauschschüler:innen leider verabschieden.

In der Woche sind einige Freundschaften entstanden und wir hoffen, uns wiederzusehen und noch einmal so einen Spaß erleben zu können.