Fachschaft Geschichte
Von der Steinzeit, den Ägyptern, Griechen, Römern und Germanen über die faszinierende, aber gleichzeitig düstere Welt des Mittelalters bis hin zu den Entwicklungen und Konflikten der Neuzeit und den Geschehnissen, die unsere Welt bis heute direkt beeinflussen, bietet das Fach Geschichte eine lange Zeitreise durch verschiedenste Phasen und Epochen der Menschheitsgeschichte.
Allgemeine Zielsetzungen des Faches
Das Kerncurriculum für die Sekundarstufe I (Stand 2015; s.u.) nennt als übergeordnete Ziele die Entwicklung eines Geschichtsbewusstseins sowie die Schaffung der Voraussetzung für jeden Schüler, die eigene geschichtliche Bedingtheit und Identität zu erkennen und zu erfahren. Im Geschichtsunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Prozessen aktiv und aus verschiedenen Blickwinkeln auseinander.
Neben dem schulischen Unterricht sollen gemeinsame Besuche außerschulischer Lernorte wie Museen (z.B. das Historische Museum am Leineufer oder das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim) sowie Gedenkstätten (z.B. Auschwitz bzw. Buchenwald in Klasse 10 – i.A. gekoppelt an Jahrgangsfahrten) das Schulleben dabei zusätzlich bereichern und das Interesse am Fach Geschichte den Schülerinnen und Schülern möglichst noch näher bringen.
Häufiger, als man vielleicht zunächst vermutet, wird man dabei feststellen, dass eine Vielzahl der aktuellen Probleme in der Geschichte so oder nur etwas verändert schon einmal aufgetreten sind. So kann Geschichte ein sehr gutes Vorbild sein, wie man in bestimmten Situationen angemessen reagieren sollte – oder auch auf keinen Fall denselben Fehler wiederholen sollte! Und dabei geht es nicht immer nur um die große Politik, sondern auch um ganz alltägliche Probleme.
Geschichte zu lernen heißt demnach auch, für das eigene Leben an ganz konkreten Beispielen zu lernen.
Bilinguales Angebot (neu)
In Klasse 8 beteiligt sich das Fach Geschichte bereits seit längerer Zeit fächerübergreifend im Zuge einer Projektphase zum Thema ‚Native Americans‘ in Kooperation mit dem Fach Englisch. Bilingualer Geschichtsunterricht wird ab Februar 2018 in Klasse 7 auf AG-Ebene und ab Sommer 2018 im Rahmen der neuen Profilklassen-Bildung ab Klasse 8 angeboten werden. Näheres dazu folgt noch.
Fachspezifische Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich mithilfe von Darstellungen Wissen und Kenntnisse über historische Zusammenhänge, Fakten und Personen, um sie einerseits zu beschreiben und andererseits mit ihnen arbeiten zu können. Dabei sollen sie insbesondere die Kompetenz erwerben, sich ein eigenes Urteil zu bilden und kritisch zu reflektieren.
Im Zentrum des Geschichtsunterrichts steht der Umgang mit historischen Quellen, aus denen sich unser heutiges Bild von der Vergangenheit ergibt. Quellen inhaltlich richtig wiederzugeben, sie zu analysieren, zu interpretieren, verschiedene Quellen inhaltlich zu vergleichen und sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, stellt somit eine der Hauptanforderungen an die Schülerinnen und Schüler dar.
In diesem Zusammenhang erwerben die Schülerinnen und Schüler auch diverse methodische Kompetenzen wie das Recherchieren und Präsentieren von Inhalten vor der Klassengemeinschaft. Diese Fähigkeiten werden in Geschichte regelmäßig erworben, angewandt und von Jahrgang zu Jahrgang zunehmend vertieft.
Bewertungsmaßstäbe
In den Klassen 5-10 trägt die Beteiligung im Unterricht (mündliche Note; Beteiligung im Unterricht, Hausaufgaben, Referate und Kurzvorträge) in etwa zwei Drittel zur Gesamtnote bei, die schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) in etwa ein Drittel.
In der Oberstufe hängt die Bewertungsverteilung von der Anzahl der Klausuren ab. Bei zwei Klausuren gilt im Grundsatz eine Bewertung von 50 Prozent schriftlich zu 50 Prozent mündlich. Bei nur einer Klausur wird mit 60 Prozent mündlich und 40 Prozent schriftlich bewertet.
Wir freuen uns auf Euch bzw. auf Ihre Kinder!
Die Fachgruppe Geschichte des Erich Kästner Gymnasiums
Hier finden Sie die Jahrgangsbezogene Schwerpunkte im Fach Geschichte.